Präzise Kunststofflösungen mit Hilfe von Solarenergie
Die AEW Energie AG baut im Aargauischen Wallbach auf den Dächern der Novoplast AG eine Photovoltaikanlage mit 372 kWp. Die auf dem Dach produzierte Energie wird vor Ort genutzt und mehrheitlich im Arealnetz der Novoplast AG verbraucht.
Die Novoplast AG ist ein 75-jähriges Familienunternehmen, welches sich als Gesamtlösungsanbieterin für Kunststoffverarbeitung in der Medizintechnik, für den Bereich Chemie, für Sanitärtechnik, Industrie-, Elektro- und Messtechnik sowie für das Bauwesen etabliert hat. Als Kunststoffspezialist und Systemlösungspartnerin für präzise Spritzgiessteile als auch für Extrusionsprofile beliefert das Unternehmen weltweit Kunden mit ihren hochwertigen Produkten.
Der ökologische Fussabdruck ist wichtig
Um den Energieverbrauch der Novoplast AG aber auch um den ökologischen Fussabdruck zu minimieren, wurde zusammen mit der AEW Energie AG eine Contracting-Lösung erarbeitet. Dabei nimmt die AEW Energie AG die Rolle der Bauherrin sowie Eigentümerin der Photovoltaikanlage ein und übernimmt die Planung, den Betrieb und Unterhalt der Anlage sowie die Investitionskosten während der gesamten Vertragsdauer.
Verbrauch vor Ort
Der produzierte Strom fliesst direkt in das Arealnetz der Novoplast AG und wird vor Ort verwendet. Ein möglicher Überschuss wird in das AEW Netz eingespeist. Bei diesem Modell profitiert die Novoplast beim direkt bezogenen Strom der PV-Anlage von vergünstigten Konditionen mit einem fixen Tarif während der nächsten 30 Jahre und sichert sich so gegen steigende Strompreise ab. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Novoplast AG sich vollkommen auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren kann, da Wartungs- und Unterhaltsarbeiten durch die AEW organisiert und ausgeführt werden.
Zwei Drittel der Gesamtleistung sind bereits angeschlossen
Bevor die 372 kWp grosse PV-Anlage auf den beiden Dächern des Neubaus aus dem Jahr 2015 installiert werden konnte, musste die Statik und die Qualität der Dächer geprüft sowie an einigen Dachstellen ausgebessert werden. Eine Teil-Inbetriebnahme der PV-Anlage konnte Ende November 2020 durchgeführt werden. Für die Komplettierung der PV-Anlage muss jedoch noch die Dachhaut auf dem Vordach der Spedition revidiert werden. Durch den tief liegenden Schnee in den ersten Wochen des Jahres 2021 kam es zu Verzögerungen beim Start dieser Arbeiten. Aktuell sind rund 2/3 der Gesamtleistung der PV-Anlage am Netz angeschlossen.
Die Komplettierung der Anlage ist für Ende März 2021 angestrebt. Es wird eine jährliche Stromproduktion von rund 340 MWh produziert (gerechnet über 30 Jahre), was rund 13 % des Bedarfes des Arealnetzes ausmacht. Für die Erzeugung der Energie werden dann 1'008 Solarmodule an drei Wechselrichter angeschlossen sein und eine Fläche von rund 1'700 m² Dachfläche belegen. Es wird erwartet, dass rund 90 % der vor Ort erzeugten Energie auch direkt im Arealnetz der Novoplast AG verbraucht wird.
Um die nachhaltige Energieerzeugung sowie die Energiestrategie des Bundes zu fördern, sind PV-Anlagen die ideale Lösung. Meist benötigen Industrie- und Gewerbeunternehmen die Energie zu den regulären Tages- und Arbeitszeiten, sprich dann, wenn die Sonne scheint und Strom produziert wird. Der Eigenverbrauch vor Ort kann durch Elektro-Ladestationen weiter erhöht werden. Mit Hilfe der auf die Kundenwünsche zugeschnittenen PV-Contracting-Lösung bietet die AEW Energie AG einen Beitrag zur Verringerung Ihrer Energiekosten sowie eine nachhaltige Förderung zur Standortsicherung.
Das Angebot der AEW hat uns auf mehreren Ebenen überzeugt: Keine Investition, kein Unterhalt, gute Strombezugskonditionen und nicht zuletzt eine Projektleitung, die sich von A bis Z um alle Aspekte des Projektes kümmern würde.
All das und sogar mehr ist eingetroffen: Die AEW hat uns auch bei der Lösung von unerwarteten Problemen beim Gebäude tatkräftig unterstützt.