
Elektromobilität - eine Welt voller Neuheiten und spannender Fakten
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und fast täglich gibt es Neuigkeiten in den Medien zu lesen. Hier finden Sie Wissenswertes und Neuheiten aus der Welt der Elektromobilität.

Reicht der eigene Solarstrom?
Ein Elektroauto zu fahren, das mit Photovoltaik-Strom fährt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam präsentiert überraschende Ergebnisse. Unter anderem können E-Mobile sogar zu 90 Prozent mit eigenem Solarstrom geladen werden, schöpft man das Potenzial einer intelligenten Steuerung konsequent aus.
Holcim will Betonbeläge für Induktives Laden von E-Autos entwickeln
Das Induktive Laden für die E-Mobilität wird seit längerem erforscht. Nun auch in der Schweiz: Holcim spannt mit einem Startup zusammen, um dessen magnetisierbaren Beton für Strassenbeläge zu verbessern. Dieser soll Elektrofahrzeuge während der Fahrt aufladen können.

Elektroauto-Ladestationen: Stadt Baden übernimmt einen Viertel der Kosten
Wer eine E-Tanksäule bauen lässt, wird neu von der Stadt Baden unterstützt. Allerdings muss gewisse Voraussetzungen erfüllen, wer vom Förderprogramm profitieren will.

Elektro-Boom: E-Auto-Marktanteil in der Schweiz im Jahresvergleich auf 41,7%
Der E-Auto-Marktanteil in der Schweiz verdoppelt sich fast in ersten drei Quartalen im Jahresvergleich auf 41,7%. Dabei sind Vollhybride (+65%) in der Schweiz am beliebtesten vor Plug-in-Hybriden (+50%) und reinen Elektrofahrzeugen (+48%).

Stromschläge bei Elektro-Autos sind unwahrscheinlich
Eine Hörerin meldet sich beim SRF-Konsumentenmagazin «Espresso». Sie hat einen Film über Elektrofahrzeuge gesehen. Dort hiess es, bei Unfällen mit solchen Autos müssten die Helfer spezielle Handschuhe tragen, um sich vor Stromschlägen zu schützen. SRF klärt auf.

Ladeinfrastruktur: Wo liegt die Herausforderung?
Ladeleistung, Ladezeiten und Steckertypen: Rund um die E-Mobilität gibt es einiges an Fachwissen, das sich der Garagist aneignen kann oder muss. Das Angebot an Anbietern von Ladeinfrastrukturen wächst rasant und die unterstützen auch beim Ausbau. Arian Rohs, Leiter Netz Services bei der AEW, im Interview mit dem AGVS.

Spitzentreffen Elektromobilität
Die Verbreitung der Elektromobilität in der Schweiz soll rasch erhöht werden. Dazu liegen verschiedene Vorschläge auf dem Tisch. Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat diese heute an einem Spitzentreffen mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter der Automobil-, Elektrizitäts-, Immobilien- und Fahrzeugflottenbranche sowie der Kantone, Städte und Gemeinden diskutiert.

Bund soll E-Auto-Käufern Geld schenken
Bisher fördern erst wenige Kantone den Kauf von Elektroautos mit Kaufprämien. Nun wird der Ruf nach einer landesweiten Regelung laut. Doch just die E-Lobby winkt ab.

Die mobile Ladestation im Skigebiet
Für ihre Ladestationen für Ein- und Mehrfamilienhäuser ist die AEW Energie AG bekannt. Eine mobile Ladeinfrastruktur ermöglicht es nun, Elektroahrzeuge an Anlässen von Garagen, auf Park-plätzen von Bergbahnen oder an Festivals aufzuladen.

Klimabilanz ausgedrückt in Tonnen CO2-Ausstoss: Beitrag Kassensturz
Der Kassensturz macht eine Klimabilanz und zeigt: Elektroautos schlagen Benziner und Hybride in allen Autoklassen deutlich.

Europa hat sich zu einem Motor der Elektromobilität entwickelt
Eine Studie der Unternehmensberatung PwC Strategy& zeigt, dass sich Europa zu einem Motor der Elektromobilität entwickelt hat. China sei zwar weiterhin der mit Abstand grösste Markt für vollelektrische Fahrzeuge - aber ihr Verkauf in Europa habe sich im vergangenen Jahr verdoppelt, der Verkauf von Plug-in-Hybriden sogar verdreifacht.

Elektroautos boomen im Kanton Aargau
Der Automarkt ist zwar eingebrochen, der Trend zur Elektromobilität hält sich trotzdem. Im Jahr 2013 waren knapp 3300 auf Aargauer Strassen unterwegs, mittlerweile sind es 14827.

Der TCS unterstützt das neue CO2-Gesetz
Im Rahmen der Gesetzesarbeiten hat sich der TCS jedoch dafür eingesetzt, dass der Kompensations-Aufschlag auf Treibstoffe auf einem vernünftigen Mass beschränkt wird. Insgesamt beurteilt der TCS das neue CO2 Gesetz als akzeptablen Kompromiss, der es der Schweiz erlaubt, ihre Verantwortung wahrzunehmen.

Nachfrage nach Batterien explodiert
Damit der individuelle Energiebedarf und die Versorgungssicherheit trotzdem sichergestellt werden kann, benötigt die Energiewelt von morgen ausgeklügelte Speicherlösungen und Speicherkapazitäten. Laut einer Studie, die das World Economic Forum 2017 in New York erstellt hat, dürfte die globale Nachfrage nach Batterien in den kommenden Jahren förmlich explodieren.

E-Autos erstmals mit zweistelligem Marktanteil
Erstmals haben Elektroautos einen Marktanteil von mehr als zehn Prozent im Schweizer Fahrzeugmarkt erreicht. Seit Anfang des laufenden Jahres seien exakt 8.300 reinelektrische Autos und 6.567 Plug-in-Hybride auf die Strasse gekommen, teilte Auto Schweiz mit.

Können Mieter bald eine Ladestation verlangen?
Wollen Mieterinnen und Mieter daheim tanken, sind sie auf den Goodwill der Vermieterschaft angewiesen. Das könnte sich mit der Revision des CO2-Gesetzes ändern.

Auto-Umweltliste 2020
Alle 25 Siegermodelle der Auto-Umweltliste 2020 sind mit einem Alternativantrieb (Elektro, Gas oder Hybrid) ausgerüstet. Bei den Elektroautos teilen sich der Hyundai Ioniq, der BMW i3 und der Mitsubishi i-MiEV den ersten Rang. Die Auto-Umweltliste bewertet neue Personenwagen auf ihre Umweltwirkung hin und zeigt, welche Modelle der Umwelt am wenigsten schaden. Quelle: www.autoumweltliste.ch

Neue intelligente Ladestation im Sortiment
Sie haben oder planen eine PV-Anlage, eventuell sogar einen Speicher und möchten die gewonnene Sonnenenergie für Ihr Elektroauto nutzen? Wir haben die richtige Ladestation für dieses Bedürfnis

Partnerschaft zwischen dem ACS und der evpass SA
Seit einer Woche bietet der Automobil Club der Schweiz ACS seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Elektro- und Hybridfahrzeuge mit evpass in der ganzen Schweiz und im Ausland zu Spezialkonditionen aufzuladen. Durch die Partnerschaft zwischen dem ACS und der evpass SA können jetzt auch Clubmitglieder mit Plug-in- und Elektro-Fahrzeugen beim Tanken profitieren.

Energie-Umfrage: Elektroautos sind so beliebt wie nie zuvor
Von den Befragten, die sich für den Kauf eines Autos in den nächsten fünf Jahren interessieren, würden aktuell 51 Prozent ein reines Elektroauto als erste oder zweite Präferenz wählen.

Ladestationen bei Mehrfamilienhäusern sollen E-Mobilität massentauglich machen.
Ein aktuelles ETH-Forschungsprojekt zeigt: Heute sind es vor allem Hausbesitzer, die auf Elektroautos setzen, und zwar als Zweitwagen. Damit nicht nur Hausbesitzer auf Elektrofahrzeuge umsteigen, ist der Ausbau von Lademöglichkeiten etwa in blauen Zonen von Städten oder bei Liegenschaften wichtig.