Energieerzeugungsanlage in Eigenregie installieren

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Anschluss von EEA, die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, Tipps zum Vorgehen und vieles mehr.

a9971

Möchten Sie Ihren Solarstrom der AEW verkaufen?

Seit 2021 können alle Solarstrom-Produzenten mit einer Anlage mit einer Leistung bis 30 kVA am AEW Verteilnetz die Herkunftsnachweise für 3 Rp./kWh an die AEW verkaufen. Sie erhalten so nicht nur für den selbst produzierten und ins Netz der AEW eingespeisten Strom eine Vergütung, sondern können auch den ökologischen Mehrwert (Herkunftsnachweis bzw. HKN) direkt an die AEW verkaufen.

Jetzt für die zusätzliche HKN-Vergütung anmelden
a2663

Gesetzlicher Rahmen

Die AEW unterstützt die im Rahmen der Energiestrategie 2050 beschlossene Stossrichtung, die in diverse gesetzliche Vorgaben eingeflossen sind.

Die Schweizerische Energiepolitik bezweckt, die einheimischen erneuerbaren Energien produzierten Stroms zu stärken. Dazu gehören nebst der traditionelle Wasserkraft, die «neuen» erneuerbaren Energien wie Sonne, Holz, Biomasse, Wind und Geothermie.

Die Gesetzgebung erlaubt direkte und indirekte Fördermassnahmen. Die produzierte Energie kann

  • im Rahmen des Eigenverbrauchs selbst genutzt werden
  • im Rahmen des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch an Nachbarn weiter gegeben werden
  • gegen eine Vergütung ins Netz der AEW Energie AG eingespeist werden
  • mit der Teilnahme am Einspeisevergütungssystem vergütet werden
  • an Dritte verkauft werden, z.B. im Rahmen der Direktvermarktung
     

Regelung beim Eigenverbrauch

Die Bestimmungen sind im Energiegesetz (EnG) Art. 16 festgelegt. Die Betreiber von Anlagen dürfen die selbst produzierte Energie am Ort der Produktion ganz oder teilweise selber verbrauchen. Sie dürfen die selbst produzierte Energie auch zum Verbrauch am Ort der Produktion ganz oder teilweise veräussern. Beides gilt als Eigenverbrauch. Da dadurch weniger Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen wird, können durch den Eigenverbrauch Kosten für die Netznutzung, Energiekomponente, Systemdienstleistungen, Netzzuschlag und Gebühren eingespart werden.

Die AEW unterstützt Sie darin, die selbst produzierte Energie am Ort der Produktion zu veräussern und bietet dazu das Produkt Lokalstrom an.

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

Die Bestimmungen zum ZEV sind im Energiegesetz Art. 17 und 18 sowie in der Energieverordnung Art. 14 bis 18 geregelt. Der Zusammenschluss kann dabei auch Liegenschaften in angrenzenden Parzellen umfassen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Produktionsleistung der Anlage oder der Anlagen bei mindestens 10 % der Anschlussleistung des Zusammenschlusses liegt. Zudem darf zwischen der Produktionsanlage und dem Verbrauch das Verteilnetz des Netzbetreibers nicht in Anspruch genommen werden. Aus Sicht des Netzbetreibers gilt ein ZEV als ein einziger Endverbraucher. Die Messung und Abrechnung der elektrischen Energie obliegt dem Grundeigentümer, der innererhalb der ZEV eine Mitverantwortung für die Versorgung der einzelnen Teilnehmer übernimmt. Zur Abwicklung der ZEV bietet die AEW Dienstleistungen an.

Einspeisung in das Netz der AEW

Die AEW nimmt die ihr angebotene Elektrizität ab und vergütet sie angemessen. Dies ist in Artikel. 15 des EnG geregelt. Die AEW vergütet sowohl die gesamte wie auch im Falle eine Eigenverbrauchs oder einer ZEV nicht selbstverbrauchte Überschussmenge an Elektrizität. Dabei richtet sich die Vergütung nach den vermiedenen Kosten für die Beschaffung der Elektrizität („Graustrom“). Für Anlagen mit einer Produktionsmenge von mehr als 100 MWh kann die AEW ein individuelles Angebot erstellen. Zusätzlich kann der Produzent für die höhere Qualität der eingespeisten Elektrizität einen Herkunftsnachweis erhalten, welcher er weitervermarkten kann.

Teilnahme am Einspeisevergütungssystem und Investitionsbeiträge 

Das Einspeisevergütungssystem im Energiegesetz in Art. 19 bis 24 beschrieben. Allerdings können bei Neuanlagen nicht mehr alle Betreiber teilnehmen. Beispielsweise sind Betreiber von Photovoltaikanlagen mit weniger als 30 kW Leistung nur noch im Rahmen der Einmalvergütung berücksichtigt. Für bestehende Anlagen gibt es Ausnahmeregelungen.

Für Photovoltaik-, Wasserkraft- und Biomasseanlagen können Investitionsbeiträge verlangt werden. Dies ist in Art. 24 bis 29 des Energiegesetzes geschrieben. Die Einmalvergütung beträgt beispielsweise für Photovoltaikanlagen von weniger als 30 kW bis zu 30 Prozent der bei Inbetriebnahme massgeblichen Investitionskosten von Referenzanlagen.

Gesuche im Rahmen des Einspeisevergütungssystems werden durch den Betreiber der Produktionsanlagen direkt bei der  Pronovo  angemeldet. Ihr Installateur kann Sie dabei unterstützen.

Verkauf der Energie an Dritte

Betreiber von Produktionsanlagen können ihre Elektrizität selber am Markt verkaufen. Im Rahmen der Teilnahme am Einspeisevergütungssystem ist dies in Art. 21 des Energiegesetzes geregelt. Die AEW bietet auch für diese Direktvermarktung entsprechende Dienstleistungen an.

a2675

Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen

Die AEW schliesst Ihre Energieerzeugungsanlage an ihr Netz in Niederspannung oder Mittelspannung an, wenn alle Voraussetzungen für eine Bewilligung der Anlage erfüllt sind.

Abhängig von der Art und Grösse der Anlage entscheidet die AEW zusammen mit dem Produzenten den Anschluss an das Niederspannungs- oder Mittelspannungsnetz. Um die Voraussetzungen für einen Anschluss an das Netz der AEW zu erfüllen, sind beim Bau und Anschluss der Energieerzeugungsanlage (EEA) die Vorschriften und Weisungen für Elektroinstallationen einzuhalten (Rund ums Bauen). Dazu gehören insbesondere die Bestimmungen über die Messeinrichtungen, die Schutzbestimmungen und im Niederspannungsnetz die Werkvorschriften der AEW. Der Anschlusspunkt (Übergabestelle für den Energieaustausch) wird durch die AEW festgelegt.

Anschlussgesuch

Vor dem Bau der Anlage ist der AEW schriftlich ein Anschlussgesuch einzureichen. Die AEW Energie AG beurteilt dann die technischen Möglichkeiten des Anschlusses und legt den Anschlusspunkt fest.

Messeinrichtung

Die Festlegung der Messeinrichtung für eine Einspeisung in das AEW Verteilnetz erfolgt im Einvernehmen mit der AEW (Wahl der Messart). Bei einer rechtzeitigen Abklärung mit der AEW können nachträgliche Anpassungen verhindert werden. Für Produktionsanlagen über 30 kVA Leistung ist eine Produktionsmessung gesetzlich vorgeschrieben. Eine fernausgelesene Lastgangmessung ist dann sowohl für die Produktionsmessung wie auch für allfällige die Verbrauchsmessungen im Falle der Nutzung der Eigenverbrauchsregelung oder Rückspeisung ins Netz der AEW Energie AG vorzusehen.

Bei Nutzung des ZEV ist in jedem Fall für alle Teilnehmer des Zusammenschlusses eine konforme Messung vorzusehen. Diese Messungen sind zwar private Einrichtungen, müssen aber dennoch die Vorgaben der ElCom und Metas entsprechen. Dazu ist der Platz für die Messung durch den Grundeigentümer vorzusehen.

Abnahme der Anlagen

Für die Abnahme von Anlagen im Netz-Parallelbetrieb ab 30 kVA besteht eine Vorlagepflicht beim Eidgenössischen Starkstrom-Inspektorat (ESTI). Ansonsten gelten dieselben Zuständigkeiten wie bei Verbrauchsanlagen, beispielsweise ist der Installateur für den Sicherheitsnachweis (SiNa) verantwortlich. Werden Fördergelder, Herkunftsnachweise oder Investitionskostenbeiträge beantragt, müssen die Anlagen speziell beglaubigt werden. Bei Anlagen über 30 kVA ist dafür eine externe Stelle zu beauftragen. Bei kleineren Anlagen kann die Beglaubigung von AEW im Rahmen der Dienstleistungen angeboten werden.

Kosten

Folgende Kosten sind durch den Produzenten zu tragen:

  • Bau- und Bewilligungskosten der EEA
  • Anpassungen der Hausinstallation
  • Kosten für den Anschluss und die Zuleitung zum Anschlusspunkt
  • Kosten für die Abnahme und allfällige Beglaubigung
  • evtl. weitere anfallende Kosten
a2683

Messarten

Eine Übersicht über die unterschiedlichen Messarten und ihre Eigenheiten in einfachen Fällen.

Eine Lastgangmessung und die Erfassung von Herkunftsnachweisen sind bei allen Anschlüssen ab einer Anschlussleistung von 30 kVA gesetzlich vorgeschrieben.

Wahl der Messart

Grundsätzlich bietet die AEW zwei Möglichkeiten, die in ihr Netz eingespeiste Energie zu messen.

Messart Nettoproduktion

Messart Nettoproduktion

Abbildung 1: Anordnung der Zähler ohne Eigenverbrauch

Bei der Messart Nettoproduktion wird die EEA als eigenständige Anlage betrachtet und abgerechnet. Die gesamte produzierte Energie abzüglich des Kraftwerkseigenbedarfs* der Anlage wird ins Netz der AEW Energie AG eingespeist. Da bei dieser Messart ein zweiter Netzanschlusspunkt besteht, wird die Energie für den Kraftwerkseigenbedarf der EEA separat verrechnet (Ausnahme: Teilnahme am Einspeisevergütungssystem).

*Kraftwerkseigenbedarf: Energie, die für den Betrieb der EEA benötigt wird (zum Beispiel für die Wechselrichter, Steuerungen usw.). Diese Energiemenge wird nur erfasst, wenn der Kraftwerkseigenbedarf die zeitgleiche Produktion übersteigt.

Messart Eigenverbrauchsmessung (Überschussmessung) 

Bei der Messart Eigenverbrauchsmessung wird bei EEA ein Zähler eingesetzt, der beide Energierichtungen misst. Die Energieflüsse werden zeitgleich saldiert und als Bezug oder Einspeisung erfasst. Die Erzeugung und der Verbrauch werden unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Produkten abgerechnet. Der optionale private Zähler kann durch die AEW geliefert werden, wird aber nicht abgelesen. Wir empfehlen, den Zählerplatz vorzusehen.

Messart Eigenverbrauchsmessung (Überschussmessung): Anordnung der Zähler bei Eigenverbrauch mit Anschlussleistung ≤ 30 kVA

Abbildung 2: Anordnung der Zähler bei Eigenverbrauch 
 

mit Lastgangmessung und Fernauslesung (virt. Zähler)

Abbildung 3: mit Lastgangmessung und Fernauslesung (virt. Zähler)

Die ins Netz eingespeiste Energie wird über einen eigenen Zähler gemessen (Abbildung 2). Alternativ kann der Überschuss auch durch Berechnung mit einem zweiten Lastgangzähler ausgewiesen werden (Abbildung 3).

a2687

Produkte und Vergütungen

Abhängig vom gewählten Vergütungsmodelle für die Elektrizität Ihrer Produktionsanlage werden seitens der AEW Energie AG unterschiedliche Ansätze angeboten.

Herkunftsnachweisvergütung (HKN-Vergütung) der AEW für Photovoltaik-Anlagen

Seit 2021 können alle Solarstrom-Produzenten mit einer Anlage mit einer Leistung bis 30 kVA am AEW Verteilnetz die Herkunftsnachweise für 3 Rp./kWh an die AEW verkaufen. Sie erhalten so nicht nur für den selbst produzierten und ins Netz der AEW eingespeisten Strom eine Vergütung, sondern können auch den ökologischen Mehrwert (Herkunftsnachweis bzw. HKN) direkt an die AEW verkaufen. 

Erfüllen Sie die Voraussetzungen unter Punkt 3.1 im Produktblatt AEW Rücklieferung Herkunftsnachweis, können Sie im AEW Kundenportal unter www.aew.ch/portal ein Antrag auf die Abnahme der Herkunftsnachweise stellen. Die Anmeldung beinhaltet folgende Anmeldeschritte: 

1. Schritt (Kunde) 

Den Anmeldeprozess über das AEW Kundenportal aew.ch/portal durchführen. 

2. Schritt 

Im Anschluss meldet die AEW innerhalb von zwei Wochen den HKN-Dauerauftrag bei der Pronovo AG an und der Kunde bestätigt den HKN-Dauerauftrag über einen Link in einer von der Pronovo AG zugesendeten Mail. Im Anschluss versendet die AEW Energie AG einen physischen Vertrag, welcher durch den Kunden unterschrieben retourniert werden muss. 

3. Schritt 

Nach erfolgreicher Durchführung der Schritte 1 und 2 wird dem Kunden das Produkt «AEW Rücklieferung Herkunftsnachweis» zugewiesen und er erhält zusätzlich die 3 Rp./kWh vergütet. 

Unter Einhaltung folgender Eingabefristen bei der Anmeldung im AEW Kundenportal werden die Herkunftsnachweise ab den nachstehenden Daten abgenommen: 

  •     15. November für die Abnahme der HKN per 1. Januar 
  •     15. Februar für die Abnahme der HKN per 1. April 
  •     15. Mai für die Abnahme der HKN per 1. Juli 
  •     15. August für die Abnahme der HKN per 1. Oktober 
a4945

Eigenverbrauchsregelung und Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Wird die elektrische Energie am Ort der Produktion selbst verbraucht, kann an sich keine Vergütung geltend gemacht werden. Jedoch wird diese Energie nicht mehr vom Netzbetreiber geliefert. Damit entfallen Kosten, die sonst beispielsweise im Rahmen des Produkts AEW Classic geschuldet wären, wie Netznutzung, Kauf der Energie beim Netzbetreiber, Systemdienstleistungen, Netzzuschläge und Gebühren.

Möchten Sie ihre Produzierte Energie an mehrere beteiligte am Ort der Produktion weitergeben, können Sie jeder einzelnen Partei, die teilnehmen möchte, ihre Produktion anteilsmässig verkaufen. Die AEW unterstützt dieses Modell mit dem Produkt Lokalstrom. Dabei wird seitens AEW bei jedem Teilnehmer sein Anteil an Eigenverbrauch aus der Produktionsanlage zugewiesen. AEW verrechnet dem Teilnehmer nur noch die aus dem Netz bezogene Menge und übernimmt für den Produzenten gegen ein geringes Entgelt das Inkasso für den Anteil der Energie aus der Produktionsanlage.

Als Alternative kann der Grundeigentümer einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) gründen. Hier gilt der gesamte ZEV gegenüber der AEW als ein einziger Endverbraucher. Der Grundeigentümer übernimmt dabei die Pflicht, seine Teilnehmer zu versorgen, zu messen und korrekt abzurechnen. Zwar ist dieses Modell für den Grundeigentümer mit einem höheren Aufwand verbunden, jedoch kann die AEW im Rahmen der Dienstleistungen einige Aufgaben übernehmen.

a3124

Einspeisung in das Netz der AEW

Einspeisung in das Netz der AEW

Für das Modell «Einspeisung in das Netz der AEW» kommt das Produkt AEW Rücklieferung zur Anwendung. Dieses gilt für Einspeisungen in das Verteilnetz der AEW aus Anlagen mit einer Leistung von höchstens 3 MW oder höchstens 5000 MWh (Art. 15 Abs. 2, EnG) jährlicher Produktion von Elektrizität aus nicht erneuerbarer Energie sowie von Produzenten von Elektrizität aus erneuerbarer Energie, deren Anlagen nicht nach bisherigem Recht gemäss Art. 72 der Übergangsbestimmungen des Energiegesetzes vergütet werden. Für höhere Rückspeisungen wird ein individueller Vergütungspreis, abhängig von der Art der Anlage und dem Einspeiseprofil, offeriert.

Bei diesem Modell kann der ökologische Mehrwert verkauft werden. Voraussetzung für den Verkauf ist die Beglaubigung der Energieerzeugungsanlage (EEA). Die Beglaubigung ermöglicht das Ausstellen von Herkunftsnachweisen, die weiterverkauft werden können. Eine kostenpflichtige Beglaubigung kann bei der AEW (bis 30 kVA Anschlussleistung) mit dem Bestellformular in Auftrag gegeben werden oder durch einen akkreditierten Auditor vorgenommen werden. Die Verantwortung für den Verkauf der Herkunftsnachweise liegt beim Produzenten. Möglichkeiten zur Vermarktung von HKN in der Schweiz sind auf pronovo oder vese zu finden.

Produzenten, die von der Einmalvergütung profitieren, fallen ebenfalls in das Modell «freier Ökostrommarkt».

Energie aus Altanlagen, die vor dem 1. Januar 2006 in Betrieb genommen wurden, wird bis 2025 (beziehungsweise Wasserkraftwerke bis 2035) nach bestehenden Verträgen vergütet.
 

Modell Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV)

Modell Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV)

Liegt die Zusage für die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) vor, wird die eingespeiste Elektrizität gemäss dem von Pronovo mitgeteilten Vergütungssatz, der sich an den Gestehungskosten im Erstellungsjahr orientiert, quartalsweise von der Bilanzgruppe «Erneuerbare Energien» (BG-EE) entschädigt. Die BG-EE wird durch die  swenex betrieben.

Der ökologische Mehrwert ist im Modell der KEV entschädigt und kann nicht weiterverkauft werden.
 

Kraftwerkseigenbedarf

Der Kraftwerkseigenbedarf wird im Normalfall aus der Produktionsanlage gespeist. Sobald der Kraftwerkseigenbedarf grösser ist als die zeitgleiche Produktion ist, wird bei der Messart Nettoproduktion (Wahl der Messart) wird die Energie mit dem Produkt AEW Eigenbedarf Produktionsanlage abgerechnet. Als Kraftwerkseigenbedarf wird die Energie bezeichnet, die für den Betrieb der EEA benötigt wird. Diese Energiemenge wird nur erfasst, wenn der und die EEA über einen separaten Zähler abgerechnet wird. Für den Kraftwerkseigenbedarf wird keine Netznutzung verlangt, dies im Unterschied zum Verbrauch bei den Eigenverbrauchsmodell oder beim ZEV.

a2694

Ablauf und Unterlagen

Wenn Sie sich entschlossen haben, eine EEA zu installieren, reichen Sie das Anschlussgesuch beim für Sie zuständigen Regional-Center der AEW Energie AG ein.
Wenn Sie sich entschlossen haben, eine EEA zu installieren, reichen Sie das Anschlussgesuch beim für Sie zuständigen Regional-Center der AEW Energie AG ein.

Das Gesuch wird innert drei Wochen beantwortet.
Das Gesuch wird innert drei Wochen beantwortet. Je nach Produktionsanlage werden Anschlussverträge benötigt. 

Bevor Sie mit der Installation der EEA beginnen, veranlassen Sie die Einreichung der Installationsanzeige beim Regional-Center durch einen konzessionierten Elektroinstallateur.
Bevor Sie mit der Installation der EEA beginnen, veranlassen Sie die Einreichung der Installationsanzeige beim Regional-Center durch einen konzessionierten Elektroinstallateur.

Die AEW kann die Beglaubigung der Anlage kostenpflichtig ausführen. Damit dies für Sie kostengünstig umgesetzt wird, reichen Sie die Bestellung der Beglaubigung zusammen mit der Installationsanzeige ein.

Sobald diese bewilligt ist, können Sie mit der Montage starten.
Sobald diese bewilligt ist, können Sie mit der Montage starten.

Montage und Inbetriebnahme der EEA.
Montage und Inbetriebnahme der EEA.

Nach der Erstprüfung durch Ihren Installateur bestellt dieser die Apparate für die Messeinrichtung.
Nach der Erstprüfung durch Ihren Installateur bestellt dieser die Apparate für die Messeinrichtung.

Die AEW Energie AG montiert die Apparate oder ersetzt die bestehenden. Mit diesem Zeitpunkt beginnt die Vergütung für die eingespeiste Energie.
Die AEW Energie AG montiert die Apparate oder ersetzt die bestehenden. Mit diesem Zeitpunkt beginnt die Vergütung für die eingespeiste Energie.

Nachdem der Sicherheitsnachweis* von Ihrem Installateur eingereicht wurde und das Inbetriebnahme-Protokoll beim zuständigen Regional-Center eingetroffen ist, erfolgt die Werkkontrolle durch die AEW Energie AG.
Nachdem der Sicherheitsnachweis* von Ihrem Installateur eingereicht wurde und das Inbetriebnahme-Protokoll beim zuständigen Regional-Center eingetroffen ist, erfolgt die Werkkontrolle durch die AEW Energie AG.

Anschliessend kann der Prozess abgeschlossen werden.
Anschliessend kann der Prozess abgeschlossen werden.

* Der Sicherheitsnachweis kann auch bereits mit der Apparatebestellung eingereicht werden. Die Montage der Messeinrichtung und die Werkkontrolle können somit zusammen erfolgen.