a10051
a10052

Solution d'e-mobilité sur mesure pour votre entreprise

Vous êtes à la recherche d'une solution fiable et sur mesure pour votre mobilité électrique ? AEW eMobility est le partenaire idéal pour les clients professionnels qui souhaitent passer aux véhicules électriques, qu'ils en possèdent déjà ou qu'ils souhaitent en ajouter à leur flotte de véhicules. Nous vous proposons des solutions d'e-mobilité individuelles qui répondent exactement aux exigences de votre entreprise. De la coordination du projet et de la planification à l'installation, en passant par la mise en service et la maintenance continue de vos stations de recharge sur des sites privés ou publics.

a13692

Pourquoi AEW eMobility?

Améliorez votre durabilité et réduisez vos coûts grâce aux solutions de mobilité électrique sur mesure d'AEW eMobility.

Zuverlässige Lösungen Wir bieten Ihnen individuelle E-Mobilitätslösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Kompletter Service Von der Projektkoordination und Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme und laufenden Wartung Ihrer Ladestationen – alles aus einer Hand.
Erfahrung und Expertise Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer E-Mobilitätsspezialisten und einer persönlichen Beratung.
a13693

Qu'il s'agisse de voitures électriques, de camions électriques, de bus électriques ou de fourgonnettes électriques, nous veillons à ce que vos véhicules puissent être rechargés de manière efficace et fiable à tout moment afin que vous puissiez vous concentrer pleinement sur votre activité principale. Notre objectif est de vous proposer une solution sur mesure qui non seulement correspond à votre entreprise, mais qui profite également à vos clients et à vos collaborateurs.

a

Nos prestations

Conseil et planification

Après une visite sur place et une analyse de vos besoins, nous élaborons un concept sur mesure, accompagné d'une offre.

Exécution, coordination du projet et mise en service.

Nous planifions, montons et mettons en service les stations de recharge, y compris les installations de base nécessaires pour la distribution principale, le tracé et le câblage d'alimentation. Si nécessaire, nous nous chargeons de la coordination avec les autorités locales ou les fournisseurs d'énergie.

Décompte

Choisissez l'offre de facturation qui vous convient (par véhicule, pour les collaborateurs ou les externes). Si vous le souhaitez, nous gérons les stations de recharge et facturons l'énergie directement aux utilisateurs des stations. À cette fin, chaque utilisateur reçoit un badge RFID pour s'identifier.

Entretien et maintenance

Un entretien régulier et des travaux de maintenance appropriés garantissent une longue durée de vie des stations de recharge et des installations. Nous nous chargeons volontiers de la maintenance et de l'entretien de l'infrastructure de recharge et sommes à votre disposition en cas d'urgence via notre hotline disponible 24 heures sur 24.

a10040

Vos avantages

Contactez-nous pour discuter de vos besoins  et trouver une solution d'électromobilité parfaitement adaptée à votre entreprise.

a11562
a10050

Vous avez des questions ou souhaitez obtenir des conseils?

Nous nous réjouissons de votre demande.

Remplir le formulaire de contact Appeler
a10038
a13806
a11013

Questions et réponses sur l'e-mobilité

Kann ich mein Elektroauto auch an der Haushaltsteckdose laden?

Grundsätzlich ist es möglich, Ihr Elektroauto an einer Haushaltssteckdose zu laden. Allerdings sollte dies nur als Notlösung betrachtet werden. Herkömmliche Steckdosen sind nicht für die dauerhafte Belastung durch das Laden eines Elektroautos ausgelegt und können aufgrund der entstehenden Wärmeentwicklung Schäden erleiden, wie das Verschmelzen der Kontakte oder sogar Brände verursachen. Ausserdem müssen die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers beachtet werden. In der Schweiz ist beispielsweise in Einstellhallen mit mehreren Elektrofahrzeugen ein Lastmanagement vorgeschrieben, das mit herkömmlichen Haushaltssteckdosen nicht umgesetzt werden kann.

Welche Unterschiede gibt es bei Ladestationen?

Ladestationen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Montageart, Ladeleistung, Benutzerfreundlichkeit und Ausstattung. Die Montage kann an der Wand, im Boden verankert oder auf einem Standfuss erfolgen. Die Ladeleistung variiert zwischen AC- und DC-Ladestationen, wobei die Ladedauer des Fahrzeugs entsprechend kürzer oder länger sein kann. Einige Ladestationen können über eine App gesteuert werden, verfügen über integrierte Stromzähler für Abrechnungszwecke oder bieten eine RFID-Funktion für die Identifikation des Nutzers.

Wie wähle ich eine passende Ladestation?

Die Auswahl der richtigen Ladestation hängt hauptsächlich von Ihrem geplanten Einsatzszenario ab. Ob Sie in einem Einfamilienhaus oder in einer Parkgarage mit einem oder mehreren Stellplätzen laden möchten, beeinflusst die Anforderungen an die Ladestation. Glücklicherweise sind die Stecker der Ladelösungen in der Schweiz und Europa standardisiert, meistens mit dem Typ-2-Stecker. Daher müssen Sie sich keine Gedanken über die Kompatibilität zwischen der Ladestation und Ihrem Elektrofahrzeug machen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Ladestation für Ihre Bedürfnisse.

Was ist der Unterschied zwischen einer AC-Ladestation und DC-Ladestation?

Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Ladestationen liegt in der Art des gelieferten Stroms und der damit verbundenen Ladezeit. Bei DC-Ladestationen, die für Schnellladungen verwendet werden, wird Gleichstrom (DC) verwendet, da die Batterien von Elektrofahrzeugen Gleichstrom benötigen. Im Gegensatz dazu liefern AC-Ladestationen Wechselstrom (AC), der im Fahrzeug durch einen Wechselrichter in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Elektrofahrzeuge können Gleichstrom schneller aufnehmen als Wechselstrom, wodurch DC-Ladestationen in der Regel schneller laden.

Kann ich für die Ladestation den Strom von meiner Solaranlage nutzen?

Ja, es ist möglich, den Strom Ihrer Solaranlage für die Ladestation zu nutzen. Der von der Photovoltaikanlage erzeugte Gleichstrom wird zunächst über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und dann über eine AC-Ladestation dem Elektrofahrzeug zugeführt. Sollte eine DC-Ladestation installiert sein, muss diese den Strom erneut umwandeln, um ihn dem Fahrzeug zuzuführen.

Was ist ein Lastmanagement?

Lastmanagement bezeichnet die aktive Steuerung des Stromverbrauchs, insbesondere wenn mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. In solchen Fällen könnte die kombinierte Ladeleistung aller Fahrzeuge die Kapazität des Hausanschlusses übersteigen, was zu Überlastungen und Stromausfällen führen kann. Um dies zu verhindern, fordern Netzbetreiber bei mehreren Ladestationen in der Regel ein Lastmanagement, insbesondere bei mehr als zwei Stationen. Dabei werden die Ladestationen miteinander verbunden und die Ladevorgänge aufeinander abgestimmt, um eine gleichmässige Verteilung der verfügbaren Leistung sicherzustellen.

Wann benötige ich ein Lastmanagement?

Sobald in einer Einstellhalle mehrere Elektroautos gleichzeitig geladen werden sollen, braucht es ein Lastmanagement.

Was ist der Unterschied zwischen einem statischen und dynamischen Lastmanagement?

Beim Lastenmanagement wird zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement unterschieden. Beim statischen Lastmanagement wird eine feste maximale Ladeleistung festgelegt, die gleichmässig auf alle Ladestationen verteilt wird. Im Gegensatz dazu wird beim dynamischen Lastmanagement die Ladeleistung in Echtzeit je nach aktuellem Verbrauch des Gebäudes angepasst, wodurch mehr oder weniger Leistung freigegeben wird.

Habe ich Anspruch auf Fördergelder für meine Ladestation?

Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Elektroautos. Viele Kantone und Gemeinden bieten daher Fördergelder an. Um festzustellen, ob Sie Anspruch auf einen Förderbeitrag haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt beim entsprechenden Kanton oder der Gemeinde zu erkundigen.

Ich bin Mieter/in, wie komme ich zu einer Ladestation?

Am besten stimmen Sie sich mit Ihrem Vermieter ab. Sollten weitere Mieterinnen und Mieter an einer Ladestation interessiert sein, gibt es Angebote für Mehrfamilienhäuser, welche die Planung, die Installation, den Unterhalt sowie die finanzielle Investition für die Ladestation regeln. Erfahren Sie mehr zu unserem Rundum-sorglos-Paket «AEW multi charging».

Wie kann ich meine Ladestation vor unerwünschtem Fremdladen sichern?

Mit einem personalisierten RFID-Ladebadge schützen Sie Ihre Ladestation vor Missbrauch. Der integrierte RFID-Leser in der Ladestation ermöglicht eine Zugangskontrolle und die Identifikation von verschiedenen Benutzern.

Découvrez nos offres et services autour de la mobilité électrique

Station de recharge pour votre domicile

Vous souhaitez recharger votre voiture électrique chez vous tout en misant sur les énergies renouvelables? Nos stations de recharge économiques et intelligentes peuvent être combinées à la perfection avec des installations photovoltaïques, si vous le souhaitez.

En savoir plus

Covoiturage Swiss E-Car

Les voitures électriques de Swiss E-Car peuvent être réservées à partir de 9 francs par heure ou 75 francs par jour (24 heures). Il n'y a pas de frais de base ni d'abonnement, et l'inscription est gratuite.

En savoir plus

Acheter des stations de recharge

Nous vous proposons un système complet clé en main, de la planification à la mise en œuvre et à la gestion des stations de recharge.

En savoir plus

Louer des stations de recharge

Avec notre offre de location « AEW multi charging », nous proposons aux loueurs et aux propriétaires une solution simple et économique pour mettre en place une infrastructure de recharge sans investissement élevé et avec un minimum de frais administratifs.

En savoir plus

Solutions de recharge pour les entreprises

Vous recherchez une solution de recharge fiable et sur mesure pour votre mobilité électrique? AEW eMobility est le partenaire idéal pour les clients professionnels qui souhaitent passer à la voiture électrique ou qui en possèdent déjà.

En savoir plus