Solarstromcontracting
Beim Contractingmodell für Photovoltaik (PV) wird die Anlage von der AEW errichtet, betrieben und unterhalten. Die AEW übernimmt sämtliche Kosten für die Installation und Instandhaltung. Der Contractingpartner stellt seinerseits das Gebäudedach gegen eine vertraglich vereinbarte Gegenleistung zur Verfügung.
Die Gegenleistung kann in Form einer Dachmiete (einmalige oder jährliche Gutschrift), in Form eines festen Kostensatzes für die ab Dach bezogene Energie oder in Form einer Gutschrift auf den Contracting-Betrag erfolgen. Die Nutzungsdauer beträgt normalerweise zwischen 20 und 30 Jahren. Das Interesse an Energie aus erneuerbaren Energiequellen ist in vielen Unternehmen und Gemeinden hoch. Oft fehlen die Mittel, um eigene Anlagen zu realisieren. Dafür bietet sich das Solarstromcontracting der AEW als ideale Lösung mit beidseitigem Nutzen an. Auch bietet sich ein PV-Contracting an, wenn sich der Gebäudeeigentümer nicht um technische Details beim Bau, die periodischen Kontrollen und die Überwachung der PV-Anlagen sowie die Vermarktung des Überschussstromes kümmern will. Die AEW bietet verschiedene Modelle an, die individuell auf die Bedürfnisse des Contractingpartners abgestimmt werden können. Gerne ermitteln unsere Experten das Potenzial für ein Contracting in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Gemeinde.
Sind Sie an einem Solarstromcontracting interessiert?
Wir übernehmen die Erstellung, den Betrieb und den Unterhalt von Solarstrom-Anlagen.
Jetzt meldenIhre Vorteile bei einem Contractingvertrag
- Sie übernehmen keine Investitionskosten.
- Auf- und Abbau, Wartung und Betrieb der Anlage erfolgen durch die AEW Energie AG.
- Die AEW entschädigt die Flächennutzung.
- Das Engagement kann z.B. bei Gemeinden zur Erreichung des Energiestadt-Labels beitragen.
Voraussetzungen für ein Contractingvertrag
- Die Dachfläche beträgt mindestens 1000 m2.
- Das Dach muss in gutem Zustand sein (kein absehbarer Sanierungsbedarf während der Vertragsdauer von rund 30 Jahren).