2024: Ein Rekordjahr für den Photovoltaik-Zubau bei der AEW
Mit 17 neuen AEW-eigenen PV-Anlagen und diversen Erweiterungen im Contracting hat die AEW 2024 ihr bisher erfolgreichstes Zubaujahr verzeichnet. Mit den neuen Anlagen und Erweiterungen gingen insgesamt 12 MWp ans Netz. Insbesondere im letzten Quartal konnten die Installationen einiger grosser Anlagen abgeschlossen werden bzw. befinden sich in den letzten Zügen, sodass bis Ende des Jahres die Inbetriebnahme erfolgen kann. Bis Ende des Jahres wird die AEW über 40 MWp an mehr als 100 Standorten in Betrieb haben – ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft.

Photovoltaik-Contracting mit Stahl Gerlafingen
Highlights des Jahres
Zu den besonderen Highlights zählen die grossen Anlagen in Menznau bei der Swiss Krono (1’570 kWp), bei der Stahl Gerlafingen (2'786 kWp) und die Erweiterung bei der Swisspearl in Niederurnen (1’800 kWp). Weiter sind die grosse Gründachanlage auf dem neuen Kantonsspital in Aarau sowie die erste Freiflächenanlage im Kanton Aargau besondere Projekte.
Die Anlage beim Stahlwerk in Gerlafingen hat stolze 2’786 kWp, alles auf einer Dachfläche, und liefert über 30 Jahre jährlich 2’600 MWh an erneuerbarer Energie – genug für rund 580 Vier-Personen-Haushalte. Der Strom wird direkt vor Ort genutzt, was nicht nur Energiekosten senkt, sondern auch Netzgebühren und Abgaben vermeidet. Gerade für energieintensive Branchen ist ein Photovoltaik-Contracting eine sehr gute Möglichkeit, sich gegen schwankende Strompreise abzusichern. Und wenn dies noch ohne eigene finanzielle Mittel und Risiko im Contracting gemacht werden kann, ist dieses Rundum-Sorglos-Paket für alle eine Win-Win-Situation.
Auf dem Neubau des Kantonsspitals „Dreiklang“ in Aarau und auf einigen Altbauten konnten fünf neue Anlagen erstellt werden. Besonders hervorzuheben ist die 676 kWp Gründachanlage mit extra hochgeständerten Modulen. In enger Absprache mit der Bauherrschaft sowie der Stadt Aarau konnte eine optimal an die Bedingungen vor Ort angepasste Anlage mit verschiedenen Ausrichtungen erstellt werden, die im Einklang mit der Biodiversität sauberen Strom für das zukünftig zweitgrösste Spital Europas produziert. Insgesamt werden auf dem Areal des KSA rund 880 kWp an Photovoltaik installiert.


AEW-Unterwerk Spreitenbach
Erste Freiflächenanlage im Kanton Aargau
Auf Reserveland beim AEW-Unterwerk in Spreitenbach konnte die erste Freiflächenanlage im Kanton Aargau in Betrieb genommen werden. Die 622 kWp starke Anlage stellt einen bedeutenden Schritt dar, brachliegende Flächen temporär sinnvoll zu nutzen und zur Energiestrategie 2050 beizutragen. Anders als Agri-PV-Anlagen hat sie keinen Zweitnutzen, und dient ausschliesslich der Stromproduktion. In Spreitenbach waren die Bedingungen für diese Art von Anlage ideal: Die Parzelle liegt in einer Zone für öffentliche Bauten und ist nur eingeschränkt anderweitig nutzbar. Zudem erleichtert die unmittelbare Nachbarschaft zum Unterwerk die Netzeinspeisung, da kein teurer Netzausbau nötig ist. Die Fläche bleibt als Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere erhalten und kann bei Bedarf einfach rückgebaut werden.
Blick in die Zukunft
Um den Photovoltaik-Ausbau weiter voranzutreiben, ist die AEW auf Flächen über 1'000 m² angewiesen. Neben Dachflächen und Fassaden kommen auch ungenutzte Landreserven und Parkplätze infrage. So möchte die AEW auch in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energiestrategie 2050 leisten und die Energiewende aktiv vorantreiben.
Sie interessieren sich für ein PV-Contracting?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Mehr erfahren