Halbjahresrückblick 2024: AEW Photovoltaik Portfolio legt zu

Als grösste Energieversorgerin im Aargau ist der Ausbau der Stromproduktion aus Photovoltaik (PV) fester Bestandteil der AEW Unternehmensstrategie. Seit über einem Jahrzehnt realisieren wir mittlere und grosse PV-Anlagen im Contracting-Modell. In den letzten Jahren konnten vermehrt auch ausserkantonal Anlagen in Betrieb genommen werden. Dabei kommen nicht nur Dachflächen, sondern auch Fassaden- und Freiflächenanlagen zum Einsatz, was das Potenzial erheblich vergrössert. In der ersten Jahreshälfte 2024 nahm die AEW acht Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1500 kWp in Betrieb. Darunter befindet sich auch die erste Anlage in der Romandie, wo die AEW seit Anfang des Jahres ein Regional-Center betreibt. Mit diesen neuen Anlagen umfasst das AEW Portfolio per Ende Juni 2024 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 29 MWp an rund 100 Standorten.

25. Juni 2024

Teilen

a11202
Muri bei der Staubli Getränke AG

Fassadenanlage bei der Staubli Getränke AG in Muri

Im ersten und zweiten Quartal 2024 wurden sechs neue Anlagen in Betrieb genommen und zwei bestehende Anlagen erweitert. Zwei der insgesamt acht Anlagen wurden teilweise an Fassaden realisiert. Während in den meisten Fällen der Grossteil der Leistung durch Dachanlagen erbracht wird, trägt die Nutzung von Fassaden, insbesondere in den Wintermonaten, erheblich zur Stromproduktion bei. So wird bei der Anlage in Muri bei der Staubli Getränke AG derzeit fast die Hälfte der Leistung von 130 kWp durch Fassadenelemente erzeugt. Im Vollausbau Ende 2024 wird diese Anlage 354 kWp erreichen.

a11203

Für die zweite Jahreshälfte sind neun weitere Standorte mit einer Gesamtleistung von 10,4 MWp geplant oder befinden sich bereits im Bau. Somit werden im Jahr 2024 insgesamt rund 12 MWp installiert. Die grössten Anlagen werden ausserkantonal realisiert, darunter auf dem Dach des Stahlwerks Gerlafingen (2800 kWp), der Swiss Pearl in Niederurnen (1800 kWp) sowie der Swiss Krono in Menznau (1600 kWp). Alle drei Standorte bieten weiteres Potenzial für zusätzliche Photovoltaik, und teilweise ist der Ausbau bereits für 2025 geplant. Diese Grossprojekte werden durch die langjährige Erfahrung und Kompetenz unserer ProjektleiterInnen sowie die gute Zusammenarbeit mit unseren Fachpartnern ermöglicht.

a11204
UW Frick

Unterwerk Frick, Dach- und Fassadenelemente in Kombination

Um den Ausbau der Photovoltaik weiter voranzutreiben, sucht die AEW kontinuierlich nach zusätzlichen nutzbaren Flächen. Interessant sind dabei grosse Dachflächen über 1000 m² sowie langfristig ungenutzte Landflächen (Landreserven). So setzen wir beispielsweise auf dem Gelände unseres Unterwerks in Spreitenbach eine Freiflächenanlage mit 630 kWp um, bis der Platz für eine mögliche Erweiterung des Unterwerks benötigt wird. Viele Industriebetriebe verfügen ebenfalls über Freiflächen, die sich für ähnliche Projekte eignen. Auch Parkplatzüberdachungen werden geprüft, da diese eine doppelte Nutzung ermöglichen und gleichzeitig einen Mehrwert für Autobesitzer durch witterungsgeschützte Parkplätze bieten.

a11205

Haben auch Sie ungenutzte Dachflächen, Fassaden, Park- oder Freiflächen und interessieren Sie sich für ein Photovoltaik-Contracting?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Jetzt kontaktieren