a14388
a14389

Drei Fragen, einer antwortet: Barbara Rüsch

Unabhängig vom rasanten Wandel der Energiebranche, legt die AEW grossen Wert auf ein Arbeitsumfeld, das mehr bietet als einen Job: Transparenz, Vertrauen und Flexibilität stehen im Zentrum – ergänzt durch innovative Weiterbildungsangebote und flexible Arbeitszeitmodelle. Die AEW wurde mehrfach als Arbeitgeberin ausgezeichnet und setzt auch in der Berufsbildung auf neue Wege. Barbara Rüsch, Head of Human Resources, erklärt, wie das Unternehmen seine Werte im Alltag umsetzt.

a14381
Barbara Rüsch, Head of Human Resources

Barbara Rüsch, was macht die AEW zu einer besonders attraktiven Arbeitgeberin in der Schweizer Energiebranche?

Bei der AEW erwartet Mitarbeitende ein Arbeitsumfeld, das durch Offenheit, Vertrauen und Zusammenhalt geprägt ist. Ob Berufseinsteigerin, Fachkraft oder Führungspersönlichkeit – der familiäre, unkomplizierte Umgang schafft ein Klima, in dem sich alle willkommen fühlen und gemeinsam etwas bewegen können. Besonders geschätzt werden unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle mit bis zu 60 Prozent Homeoffice und zahlreichen attraktiven Zusatzleistungen. Einfach gesagt: Die Arbeit bei der AEW macht Freude – weil ein engagiertes Team gemeinsam an der Energiezukunft der Schweiz arbeitet.

a14479

Die AEW wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Swiss Arbeitgeber Award, dem Watt d’Or und dem Energiewende Award. Was bedeuten Ihnen diese Auszeichnungen?

Diese Auszeichnungen sind für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Besonders stolz sind wir auf den Swiss Arbeitgeber Award – er basiert auf den Rückmeldungen unserer Mitarbeitenden und zeigt, dass unsere Kolleginnen und Kollegen sich wohlfühlen und unsere Unternehmenskultur schätzen. Das stärkt unsere Position als attraktive Arbeitgeberin in der Region und hilft uns, neue Talente zu gewinnen. Der Watt d’Or ehrt seit 2006 Unternehmen, die mit innovativen Ideen die Energiewende vorantreiben. Solche Anerkennungen motivieren uns, weiterhin mit Überzeugung, Fachwissen und Pioniergeist voranzugehen – gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und Kunden.

a14480

Mit dem Berufsbildungsprojekt 2030 will die AEW neue Berufsbilder integrieren. Warum ist das wichtig – und was dürfen junge Talente bei Ihnen erwarten?

Die Anforderungen in der Energiebranche verändern sich stetig. Mit der Integration neuer Berufsbilder möchten wir jungen Menschen Ausbildungswege bieten, die dieser Entwicklung gerecht werden. Mit dem Berufsbildungsprojekt 2030 reagieren wir auf den Fachkräftemangel und sichern die Qualität unserer Leistungen langfristig, indem wir unseren Nachwuchs selbst ausbilden. Dabei geht es uns nicht nur um Fachkräfte, sondern auch um unsere gesellschaftliche Verantwortung: Wir wollen Jugendlichen eine fundierte, praxisnahe Ausbildung bieten. Unsere Lernenden profitieren von persönlicher Begleitung, vielseitiger fachlicher Förderung und einem Arbeitsumfeld, in dem sie früh Verantwortung übernehmen können. Wer bei der AEW startet, baut auf ein starkes Fundament – fachlich wie menschlich.

a14481

Gibt es ein konkretes Beispiel, wie Mitarbeitende durch Eigeninitiative und Engagement zur Weiterentwicklung der AEW beigetragen haben?

Ein hervorragendes Beispiel ist sicher der Einsatz unserer Ausbildner im Bereich Netzelektriker: Im Jahr 2023 hat Tiziano Maeder, Ausbildner bei der AEW, an der Aargauer Berufsschau einen spannenden Wettbewerb im Rahmen der Berufsmeisterschaft ins Leben gerufen. Dabei konnte unser Auszubildender Liridon Bytyqi sogar den ersten Platz erringen. Diese Aktion zeigt, wie Engagement, Leidenschaft und Eigeninitiative das Berufsbild Netzelektriker gestärkt und die positive Wahrnehmung der AEW in der Region gefördert haben.

a14482

Welche Kompetenzen werden für die Arbeitswelt von morgen besonders gefragt sein?

Die künftige Arbeitswelt erfordert vernetztes Denken, um komplexe Zusammenhänge zu erkennen und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Eigenverantwortung und Selbstorganisation sind entscheidend, damit Mitarbeitende ihre Aufgaben eigenständig steuern und ihre Ressourcen effizient planen können. Dabei ist es auch wichtig, sich selbst Grenzen zu setzen, um die persönliche Balance zu wahren. Flexibilität und Agilität spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, da sich Rahmenbedingungen schnell ändern können und schnelles Umdenken gefragt ist. Führungskräfte bei der AEW sollen nahbar, transparent und ehrlich sein. Durch einen Coaching-Ansatz, der auf Führung durch Fragen setzt, unterstützen sie Mitarbeitende dabei, selbstständig Lösungen zu finden und ihr Potenzial zu entfalten. Zentral ist auch die Fähigkeit, aus der Informationsflut das Wesentliche herauszufiltern, um fokussiert und lösungsorientiert zu arbeiten. All diese Kompetenzen bilden die Grundlage, um in einer dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben.

a14483

Welche Rolle spielt Weiterbildung bei der AEW – und wie wird gezielt in die Entwicklung von Talenten und Führungskräften investiert?

Weiterbildungsmöglichkeiten haben bei uns einen hohen Stellenwert. Die AEW hat 2024 einen umfassenden Kurskatalog lanciert, der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen stärkt. Damit fördern wir nicht nur die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden, sondern stärken auch die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens. Ein besonderer Fokus liegt auf der Führungsentwicklung: Neben Leadership-Basiskursen gehören Strategiemessen und Trainings im Change Management zu unserem Programm. Zudem bauen wir derzeit ein strukturiertes Talentmanagement auf, um Nachwuchspotenziale im Unternehmen frühzeitig zu erkennen und individuell zu fördern – sowohl für Fach- als auch für Führungskarrieren.

a14484

Welche flexiblen Arbeitsmodelle bietet die AEW, um den unterschiedlichen Lebensrealitäten gerecht zu werden?

Uns ist bewusst, dass sich die Lebensrealitäten und Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden im Laufe der Zeit verändern – sei es durch familiäre Verpflichtungen, Weiterbildungspläne, persönliche Interessen oder den Wunsch nach mehr Erholung. Um diesen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, bieten wir eine Reihe von flexiblen Arbeitsmodellen an. Ein zentrales Element ist die individuelle Gestaltung der Arbeitszeit: Mitarbeitende können ihre Wochenarbeitsstunden individuell einteilen, zusätzliche Ferientage nehmen oder bis zu sechzig Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen – ein Angebot, das insbesondere für Personen mit einem längeren Arbeitswegen oder familiären Verpflichtungen Entlastung schafft. Langjährige Mitarbeitende profitieren von unserem Sabbatical-Angebot: Nach zehn Dienstjahren besteht die Möglichkeit, eine längere Auszeit zu beantragen – Für eine Weltreise, eine Weiterbildung oder ganz einfach zur persönlichen Erholung.

a14508

Sie wollen Teil der AEW werden?

Dann werfen Sie einen Blick auf unsere offenen Stellen und senden Sie uns Ihr Dossier. Wir freuen uns!

Mehr dazu