Energiereise: Zucker, Wärme und grüner Strom
Seit über hundert Jahren wird in Frauenfeld Zucker hergestellt. Aber nicht nur: Die Zuckerfabrik betreibt auch ein klimapositives Holzheizkraftwerk.
CHF 179.–
Dank 20 % Leserrabatt
Zuckerfabrik Frauenfeld
Zusatzdatum: Montag, 21.10.2024 - Freitag, 18. 10. 2024 ist ausgebucht
Abfahrt ab Baden-Rütihof: 8.00 Uhr
Ankunft in Baden-Rütihof: 18.00 Uhr
Inbegriffen:
- Fahrt mit modernem Komfortklasse-Bus
- Geführte Besichtigung Zuckerfabrik Frauenfeld
- Bierverkostung im Brauhaus Sternen
- 3-Gang-Mittagessen im Brauhaus Sternen inkl. Getränkepaket
- Geführte Besichtigung Holzheizkraftwerk Frauenfeld
Nicht inbegriffen:
- Alle anderen Konsumationen
- Versicherungen
- Trinkgelder

Die Zuckergewinnung in der Schweiz hat Tradition: 1899 entstand im Berner Seeland die erste Zuckerfabrik der Schweiz, welche jedoch bereits im Jahr 1912 einem Brand zum Opfer fiel. Heute gibt es in der Schweiz zwei Zuckerfabriken: In Aarberg und Frauenfeld werden aus 1,3 Millionen Tonnen Zuckerrüben jährlich etwa 200 000 Tonnen Zucker gewonnen. Die Schweiz deckt damit 72 Prozent ihres Zuckerbedarfs selbst.
Hochbetrieb im Herbst
Während der Erntezeit von Oktober bis Anfang Dezember herrscht Hochbetrieb. Dann lässt sich der Prozess der Zuckergewinnung in Frauenfeld Schritt für Schritt verfolgen. Die Besichtigung startet mit einer kurzen Filmsequenz und führt anschliessend durch das weitläufige Gelände. Dabei erleben Sie sämtliche Arbeitsschritte von der Reinigung bis zum fertigen Zuckerkristall.
Stärkung im Brauhaus
Zucker macht bekanntlich durstig. Das Brauhaus Sternen in der Frauenfelder Altstadt lädt Sie deshalb zu einer Bierverköstigung ein und serviert anschliessend ein währschaftes Mittagessen in historischem Ambiente.

Klimapositiver Prozess
Am Nachmittag setzen wir unsere Besichtigung fort: Denn die Zuckerfabrik Frauenfeld produziert nicht nur Zucker, sie liefert auch Wärme und Strom. Im Holzheizkraftwerk wird Restholz durch Pyrolyse in biologische Pflanzenkohle und anschliessend in Holzgas umgewandelt. Das Gas treibt einen Motor an, dessen mechanische Energie ein Generator in elektrischen Strom umwandelt. Dieser reicht aus, um den jährlichen Bedarf von 8 000 Haushalten zu decken. Zusätzlich entsteht Abwärme, die einem Fernwärmenetz zugeführt wird. Die produzierte Pflanzenkohle bindet CO2 und macht die Zuckergewinnung in Frauenfeld zu einem klimapositiven Prozess: Insgesamt vermeidet die Zuckerfabrik den Ausstoss von rund 40 000 Tonnen CO2.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte an bei:
Twerenbold Reisen AG
Im Steiacher 1
5406 Baden-Rütihof
+41 56 484 84 74
www.twerenbold.ch mit dem Buchungscode stafr