a12479

Zwischen Marktanalysen und Risikomanagement: Einblicke in das Portfolio Management der AEW

Seit Januar 2025 verstärkt Ralph Jiang das Team der AEW als Portfolio Manager Energie. Mit seiner Erfahrung im Energiehandel und Portfolio Management bringt er fundiertes Know-how in Marktanalysen, Risikomanagement und Energie-Beschaffung mit. Zuvor war er mehrere Jahre bei Ompex AG tätig, wo er zuletzt als Senior Energy Trader wertvolle Einblicke in den Energiemarkt gewann. Im Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit, die Herausforderungen des Energiemarkts und die Strategien, mit denen die AEW ihre Kunden optimal unterstützt.

a12478

Dein akademischer Hintergrund vereint technisches und wirtschaftliches Know-how. Wie hilft dir diese Kombination dabei, fundierte Entscheidungen im Portfolio Management zu treffen und innovative Lösungen für Kunden zu entwickeln?

Mein Ingenieurstudium an der ETH hat mir fundierte mathematische Methoden vermittelt, mit denen ich fundamentale Faktoren in den Energiemärkten quantitativ analysieren und Preisentwicklungen präziser einschätzen kann. Im anschliessenden Masterstudium in Wirtschaft konnte ich diese mathematischen Ansätze mit realwirtschaftlichen Zusammenhängen verknüpfen und dadurch ein umfassenderes Verständnis für Marktmechanismen aufbauen. 

Der Strommarkt ist im Vergleich zu anderen Rohstoffmärkten noch jung. Ein breites Wissen aus dem ETH-Studium sowie meine Berufserfahrung in unterschiedlichen Märkten helfen mir, über bestehende Marktstrukturen hinauszudenken. So lassen sich bewährte Strategien aus anderen Bereichen adaptieren und gezielt innovative Lösungen für unsere Kunden entwickeln.

Bei Ompex hast du als Trader und Partner mit Energieversorgern und der Grossindustrie zusammengearbeitet. Nun hast du die Seite gewechselt und bist bei der AEW auf der Kundenseite tätig. Was hat dich zu diesem Schritt bewogen?

Als Trader war ich hautnah an den volatilen Marktbewegungen beteiligt – eine spannende und dynamische Erfahrung. Doch mit der Zeit wurde mir der direkte Bezug zu den Kunden immer wichtiger. Die Möglichkeit, an Lösungen zu arbeiten, die Endkunden direkt betreffen, hat mich besonders gereizt. Es motiviert mich, durch unsere Dienstleistungen echten Mehrwert für die Kunden zu schaffen.
Zudem haben mich Unternehmen mit einem eigenen Produktionsportfolio schon immer besonders interessiert – sie eröffnen zusätzliche Handlungsspielräume im Portfolio Management und bringen spannende operative Fragestellungen mit sich.

Der Energiemarkt verändert sich rasant – von neuen Speichertechnologien bis hin zur Dezentralisierung. Welche Entwicklungen siehst du als besonders prägend für die kommenden Jahre?

Ein zentraler Aspekt ist die Flexibilisierung und Digitalisierung. Intelligente Systeme wie Smart Grids, IoT und KI-gestützte Prognosen müssen Energieflüsse effizienter und schneller steuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Effizienz zu maximieren.Ein weiterer wichtiger Trend ist die Dezentralisierung. Immer mehr Haushalte und Unternehmen werden zu sogenannten «Prosumern», also sowohl Produzenten als auch Konsumenten von Energie. Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Vehicle-to-Grid-Technologien erhöhen die Komplexität des Stromnetzes – idealerweise auch dessen Flexibilität.

Eng damit verbunden sind Fortschritte im Bereich der Speichertechnologien. Der Ausbau erneuerbarer und intermittierender Energien erfordert innovative Lösungen, um zunehmende Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen. Darüber hinaus rückt das Thema dynamische Stromtarife immer stärker in den Fokus. Variable Preise können Anreize schaffen, den Stromverbrauch gezielt in Zeiten hoher erneuerbarer Einspeisung zu verlagern – beispielsweise beim Laden von Elektrofahrzeugen oder durch intelligente Steuerungssysteme in Unternehmen.

Schliesslich werden auch regulatorische Anpassungen eine entscheidende Rolle spielen. Die Energiewende erfordert neue Marktmodelle - von Kapazitätsmärkte über Netzentgelt-Reformen bis hin zu gezielten Anreizen für Lastverschiebung. In den kommenden Jahren wird sich in diesem Bereich viel bewegen.

Der Energiemarkt wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst – von geopolitischen Entwicklungen bis hin zu Wetterereignissen. Wie stellt die AEW im Portfolio Management sicher, dass ihre Kunden eine stabile und kosteneffiziente Energieversorgung erhalten?

Sowohl kontinuierliche als auch unvorhersehbare Risiken gehören im Energiemarkt zur Realität. Zudem nehmen Volatilitäten stetig zu. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen wir auf eine sinnvolle zeitliche Diversifikation, die hilft, Risiken breit abzufedern und eine ausgewogene Preisentwicklung zu erzielen. Darüber hinaus analysieren wir Marktentwicklungen laufend und fundiert, um Preistrends frühzeitig zu erkennen. So können wir unsere Beschaffungsstrategien vorausschauend anpassen und unseren Kunden eine möglichst stabile und effiziente Energieversorgung bieten.

a12505
Ralph Jiang

Zur Person

Ralph Jiang ist seit sieben Jahren in der Energiewirtschaft tätig und verfügt über umfassende Erfahrung in der Schweizer Energiebranche sowie den europäischen Commodity-Märkten. Seit Januar 2025 ist er als Portfolio Manager bei der AEW tätig, zuvor arbeitete er als Senior Energy Trader bei der Ompex AG in Zürich. Sein akademischer Werdegang an der ETH Zürich umfasst ein Bachelorstudium in Elektrotechnik sowie einen anschliessenden Master in Wirtschaft. Er ist frischgebackener Vater und spricht neben seinem Berner Dialekt auch fliessend Englisch und Mandarin.