So funktioniert der Smart Meter Rollout
Die Digitalisierung des AEW Stromnetzes schreitet voran. Vielerorts sind bereits intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter, installiert. Bis Ende 2027 müssen 80 Prozent der konventionellen Stromzähler in den Haushalten durch Smart Meter ersetzt werden. Der Smart Meter Rollout der AEW ist auf Kurs. Erfahren Sie mehr, wie die Auswechslung der Zähler abläuft.
Die zunehmend dezentrale Stromerzeugung, wachsende E-Mobilität und die Notwendigkeit, die Energieeffizienz in der Schweiz zu erhöhen, stellen neue Herausforderungen an die Stromnetze. Intelligente Netze – Smart Grids – helfen, diesen zu begegnen. Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen integrierte Daten- und Elektrizitätsnetze mit neuartigen Funktionalitäten.
Die bei Kunden installierten intelligenten Zähler (Smart Meter) sind ein wichtiger Baustein moderner Stromnetze. Die erhobenen Daten tragen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei und helfen, Strom und Ressourcen zu sparen. Zusätzlich unterstützen sie die neuartigen Funktionalitäten des Stromnetzes. Intelligente Messsysteme sind deshalb ein integraler Bestandteil der Energiestrategie 2050.
Energieversorgungsunternehmen wie die AEW Energie AG müssen bis Ende 2027 80 Prozent der konventionellen Stromzähler durch Smart Meter ersetzen. Seit 2020 läuft der Smart Meter Rollout bei der AEW, bis heute wurden über 83 000 Smart Meter installiert. Ziel der AEW ist es, 100 Prozent der Zähler durch Smart Meter zu ersetzen.
Gemeinden werden gesamthaft umgerüstet
Um die Planung des Rollouts in den 75 von der AEW betriebenen Ortsnetzen kümmert sich eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus unseren vier Regional-Centern, der Abteilung Messung und dem Kundenservicecenter. Nach vorgängiger Information der Gemeindebehörden werden in den definierten Gemeinden alle Zähler umgerüstet.
Welche Gemeinden werden als nächstes mit Smart Meter umgerüstet?
Rollout im Jahr 2025
- Böztal (Ortsteile Bözen und Hornussen)
- Bremgarten (1.Teil, Rest im Jahr 2026)
- Döttingen
- Hägglingen
- Hellikon
- Kaiseraugst
- Böttstein (Ortsteile Böttstein und Kleindöttingen)
- Leuggern (Ortsteile Felsenau, Gippingen und Leuggern)
- Möhlin (1. Teil, Rest im Jahr 2026)
- Obermumpf
- Schinznach
- Schupfart
- Seengen
- Tegerfelden
- Uerkheim
- Wegenstetten
Stand: Oktober 2025
Rollout im Jahr 2026
- Bremgarten (2. Teil)
- Dottikon
- Döttingen (2. Teil)
- Dürrenäsch
- Eggenwil
- Fahrwangen
- Frick
- Hallwil
- Kleindöttingen (2. Teil)
- Koblenz
- Magden
- Möhlin (2. Teil)
- Münchwilen
- Remigen
- Sarmenstorf
- Schneisingen
- Zuzgen
Hand in Hand mit lokalen Installateuren
Rund zwei Monate bevor Ihr Zähler ausgewechselt wird, werden Sie von der Gemeinde informiert. Die Umbauarbeiten werden von AEW Mitarbeitenden unserer vier Regional- Center, gemeinsam mit lokalen Installateuren, durchgeführt. Der konkrete Termin wird Ihnen vom lokalen Installateur kurzfristig durch eine Ankündigungskarte im Briefkasten mitteilen. Die Arbeiten dauern nur eine knappe Stunde und der Strom wird kurz unterbrochen. Vor den Arbeiten sind empfindliche Elektrogeräte durch Sie auszuschalten. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Sobald Ihr neuer Zähler im AEW Kundenportal freigeschaltet ist, werden Sie wieder informiert. Ab dann können Sie Ihren täglichen Stromverbrauch ganz einfach im Kundenportal einsehen und erhalten mehr Transparenz beim Stromverbrauch. Dank aktueller Daten können Stromfresser einfacher und schneller identifiziert und der Verbrauch optimiert werden. Die neue Technologie ermöglicht eine automatisierte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Stromverbrauchsdaten. Dadurch entfallen die Ablesungen vor Ort.
Anpassung bei der Abrechnung
Nach der Installation Ihres Smart Meters werden Sie nur noch Quartals-Abrechnungen erhalten, die Ihren genauen Verbrauch aufzeigen. Die herkömmlichen Akontorechnungen entfallen. Ihre Rechnungen erhalten Sie im gleichen Rhythmus zugestellt wie bisher.
Einen erfolgreichen Smart Meter Rollout erreichen wir auch dank Ihrer Unterstützung. Damit steht einem zukunftsfähigen, intelligenten Stromnetz nichts mehr im Weg.
Was ist ein Smart Meter
Smart Meter sind intelligente Stromzähler, die den Stromverbrauch digital erfassen. Die Geräte zeigen den aktuellen Zählerstand und speichern die Werte. Kundinnen und Kunden erhalten so die Kontrolle und Übersicht über den eigenen Stromverbrauch. Über ein Display sind die Werte ablesbar. Ausserdem können die Daten im AEW Kundenportal eingesehen werden.