Aktuelle Strompreisentwicklung Februar
Aufgrund der Sorgen vor einem Gas-Engpass im Monat Dezember bestimmten Panikkäufe und hohe Volatilität das Preisgeschehen. Die Situation beruhigte sich über die Feiertage. Dazu beigetragen haben die milden Wettervorhersagen, das höhere physische Gasangebot sowie ein wenig Entspannung im Ukraine-Konflikt.
Aktuelle Strompreisentwicklung
Zum Ende des letzten Jahres, vor allem im Monat Dezember, haben die Stromterminpreise in der Schweiz durch die Verschärfung der bestehenden Gaskrise in Europa historische Rekordstände erreicht. Aufgrund der Sorgen vor einem Gas-Engpass im Monat Dezember bestimmten Panikkäufe und hohe Volatilität das Preisgeschehen. Die Situation beruhigte sich über die Feiertage. Dazu beigetragen haben die milden Wettervorhersagen, das höhere physische Gasangebot sowie ein wenig Entspannung im Ukraine-Konflikt.
Zum Anfang dieses Jahres bleibt die Lage jedoch weiterhin angespannt, obschon die fundamentale Sicht (höheres Gasangebot, schwächere Nachfrage aufgrund der Witterung) Signale für tiefere Preise sendet. Jedoch treiben das geopolitische Risiko gepaart mit den neuen Sorgen rund um das französische Kernkraftwerksangebot die Stromterminpreise weiter nach oben. Unserer momentanen Einschätzung nach sollten die Strompreise ihre hohen Niveaus noch weiter ausbauen, es sei denn, die Geopolitik entspannt sich.
Preisentwicklung anhand einer Kundenprofils (KM) für den Einkauf Energie

Preisentwicklung der letzten 12 Monate
Darstellung eines KMU Musterprofiles (Mo.-Fr. mit Base/Peak Verhältnis von ca. 75/25). Die Darstellung dient der Grobinformation und ist als unverbindliche Preisindikation zu werten.

Aktuelle Herkunftsnachweise (HKN) Preise zur Orientierung
Die Preise für Herkunftsnachweise sind den Strompreisen gefolgt und haben ihre Werte ebenfalls deutlich ausgebaut, was eher marktpsychologisch bedingt ist.
Neuerungen beim VUE zum Gütesiegel «naturemade»
Im Laufe des Jahres 2022 wird ein neues Logo eingeführt, welches ab 2023 Verwendung finden wird. Weiter wird das Fördersystem ausgeweitet: Bisher wurde für die erneuerbare Technologie Wasserkraft mit naturemade star Qualität jeweils 10.- CHF/MWh in einen Fördertopf einbezahlt, neu werden für alle erneuerbaren Technologien in der Qualität naturemade star jeweils 7.- CHF/MWh in einen Fördertopf einbezahlt. Dies verteuert zwar die erneuerbaren Technologien, jedoch können durch den Einsatz der Fördertöpfe nachhaltige Projekte mitfinanziert und gefördert werden.
Herkunftsnachweise HKN – Roadmap zur Löschung
Jedes Jahr muss bis Ende Juni die Stromkennzeichnung veröffentlicht werden. Das heisst im Vorfeld, wenn die Verbrauchsdaten fürs vergangene Jahr aufbereitet sind, wird die Herkunftsnachweis-Buchhaltung überprüft, HKN Restmengen gehandelt und die Mengen im Pronovo System nachgeführt und gelöscht. Sobald alles ausgeglichen ist, wird die Stromkennzeichnung erstellt und bis spätestens Ende Juni bei Pronovo hochgeladen. Anfang Juli erfolgt dann die Publizierung durch Pronovo auf www.stromkennzeichnung.ch.
Die wichtigsten Eckpunkte
- Bis Mitte März: HKN für das Kalenderjahr 2021 nachbeschaffen
- Ende März bis Mitte April: Übertragungen bei Pronovo abschliessen
- Bis Ende Juni: Stromkennzeichnung bei Pronovo hochladen
- Anfang Juli: Veröffentlichung Lieferantenmix durch die Pronovo unter www.stromkennzeichnung.ch
Sie haben Fragen oder Unklarheiten?
Ihr Account Manager ist gerne für Sie da. Gerne unterstützt Sie AEW auch beim Prozess der Herkunftsnachweise und steht Ihnen als Handelspartner für Restmengen oder bei HKN Absicherungen der Frontjahre zur Verfügung.
Jetzt kontaktieren