a1485

AEW Wärme- und Kälteanlagen

Als erfahrene Partnerin für nachhaltige Energieversorgung übernimmt die AEW Energie AG alle Schritte im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung: von der Entwicklung und Planung über Finanzierung und Bau bis hin zum zuverlässigen Betrieb und Unterhalt.

a1650

Heute betreibt die AEW bereits 77 Wärmeverbunde und Inselanlagen, die grösstenteils mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dadurch vermeiden wir jährlich über 55’000 Tonnen CO₂-Emissionen – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende in der Region. Die von der AEW entwickelten, finanzierten und betriebenen Anlagen liefern umweltfreundliche Wärme und Kälte – überwiegend aus erneuerbaren, lokal verfügbaren Energiequellen. Unser vielseitiges Kundennetz reicht von kleinen Mehrfamilienhäusern bis hin zu international tätigen Gewerbe- und Industriebetrieben sowie zur Versorgung ganzer Städte. 

Die Energie stammt hauptsächlich aus regionaler Abwärme, Umweltwärme (Luft, Erde, Grund- und Oberflächenwasser) sowie aus Holz. Durch den konsequenten Einsatz dieser nachhaltigen Ressourcen erzeugen wir jährlich über 200 Mio. Kilowattstunden Energie – und vermeiden damit mehr als 55’000 Tonnen CO₂-Emissionen. So leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Bundes.

a777

Referenzen Wärme- und Kälteanlagen

Heizen mit regionalen Holzschnitzeln und Industrieabwärme: Wärmeverbund Rheinfelden Rüchi

Anfang 2021 erfolgte der Zusammenschluss der beiden Wärmeverbunde Rheinfelden Ost und Rheinfelden Engerfeld zum neuen Wärmeverbund Rheinfelden Rüchi. Mit der neuen grossen Holzschnitzelzentrale Rüchi und den bestehenden Erzeugern auf dem Areal der Schweizer Salinen werden die Kundinnen und Kunden mit ökologischer Wärme versorgt. 

Referenzflyer Wärmeverbund Rheinfelden Rüchi

Wärme und Kälte aus Seewasser: Wärmeverbund Uetikon am See

Aus kaltem Seewasser kann Wärme für die Beheizung von Gebäuden erzeugt werden. Dies beweist die AEW Energie AG seit dem Sommer 2020 in Uetikon am See. Mit der erneuerbar produzierten Energie werden beinahe alle öffentlichen Gebäude der Gemeinde, das «Haus Wäckerling» sowie weitere private Kunden versorgt.

Wärme und Kälte aus Seewasser: Wärmeverbund Uetikon am See

Wärme- und Kälteversorgung für Arealüberbauung LUWA, Muri

Mitten in der Gemeinde Muri befindet sich das LUWA-Areal, wo früher Lüftungssysteme und Apparate hergestellt wurden. Im August 2016 erhielt die AEW Zuschlag für die Wärme- und Kälteversorgung der Arealüberbauung. Gemäss Vorgaben von Seite Investor, ist die Energie zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen.

Referenzflyer Wärmeverbund Muri, Arealüberbauung LUWA

Wärmeverbund Bad Zurzach

In Bad Zurzach betreibt die AEW einen der grössten Wärmeverbunde im Kanton Aargau. Geheizt wird CO2-neutral mit Holzschnitzeln aus der Region. Für die Kunden ist Fernwärme ein rundumsorglos-Paket: sie müssen sich weder um Wartung und Unterhalt, noch um die Beschaffung des Brennstoffs kümmern.

Referenzflyer Wärmeverbund Bad Zurzach

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte

Auch aus der Bierproduktion kann Abwärme zum Heizen genutzt werden. Dies beweist die AEW Energie AG schon seit 2014 in Rheinfelden. Dabei profitieren die angeschlossenen Wärmekunden ganzjährig von erneuerbar produzierter Wärme.

Wärme aus der Bierbrauerei: Wärmeverbund Rheinfelden Mitte

Wärmeverbund Mägenwil

In Mägenwil betreibt die AEW Energie AG einen Wärmeverbund für die Versorgung von Industrie- und Gemeindeliegenschaften. Geheizt wird CO2-neutral mit Holzschnitzeln aus der Region.

Wärme aus Holzschnitzeln: Wärmeverbund Mägenwil

Wärmeverbund Rheinfelden Augarten

Die Wohngebiete Augarten und Weiherfeld beherbergen knapp einen Drittel der Rheinfelder Bevölkerung. Die Überbauungen werden dabei von der AEW mit Abwärme aus der städtischen Abwasserreinigungsanlage beheizt.

Wärme aus Abwasser: Wärmeverbund Rheinfelden Augarten / Weiherfeld

Wärmeverbund Bremgarten

Zwischen 2008 und 2011 realisierte die AEW Energie AG in Bremgarten den zu dieser Zeit grössten Wärmeverbund im Kanton Aargau. Mit dem Bau einer zweiten Heizzentrale in der Oberebni im Jahr 2019 wird der grossen Nachfrage nach erneuerbar erzeugter Fernwärme Rechnung getragen.

Wärme aus Holzschnitzeln: Wärmeverbund Bremgarten

Wärmeverbund Horgen-Promenade

Auch aus blossem Seewasser kann Wärme für die Heizung erzeugt werden. In Horgen profitieren 131 Haushalte sowie verschiedenste Gewerbetreibende von CO2- neutral produzierter Wärme und Kälte.

Wärme aus Zürisee-Wasser: Wärmeverbund Horgen-Promenade

Wärmeverbund Niederrohrdorf Egro-Park

Seit 2015 betreibt die AEW in Niederrohrdorf einen Wärmeverbund für die Versorgung des Egro-Areals sowie angrenzender Gebiete. Die Wärme stammt vorwiegend aus Holz des Forstbetriebs Reusstal.

Wärmelösung für Unternehmen: Wärmeverbund Niederrohrdorf, Egro-Park

Wärmeverbund Meyer Orchideen AG

Durch die Anlage der AEW werden die Gewächshäuser der Meyer Orchideen AG mit erneuerbar erzeugter Wärme versorgt. Dabei werden pro Jahr Emissionen von über 1‘750 Tonnen CO2 eingespart.

Holzschnitzelheizanlage für Unternehmen: Meyer Pflanzenkulturen AG

Wärmeverbund Moos/Kamm Ammerswil

Die AEW Energie AG hat den im Jahr 1994 erstellten Wärmeverbund in der Neubausiedlung Moos/Kamm in Ammerswil erneuert. Die bis dahin genutzte Wärmeerzeugung wurde durch eine Pelletfeuerung ersetzt.

Wärmeversorgung mit Holzpellets: Wärmeverbund Moos/Kamm Ammerswil
a774

Wärmeverbund Bad Zurzach

In Bad Zurzach betreibt die AEW Energie AG einen der grössten Wärmeverbunde im Kanton Aargau. Geheizt wird CO2-neutral mit Holzschnitzeln aus der Region. Für die Kunden ist Fernwärme ein rundumsorglos-Paket: Sie müssen sich weder um Wartung und Unterhalt, noch um die Beschaffung des Brennstoffs kümmern.

a1487
a1964

Rund um die Uhr für Sie da.

Im Störungsfall sind wir 24 Stunden für Sie erreichbar. 

Jetzt die Hotline anrufen
a2830

Betriebsstatus AEW Wärmeverbunde

Alle anzeigen