Aktuelle Entwicklung der Strompreise und Herkunftsnachweise Oktober 2025

In den Herbstmonaten blieb die Volatilität auf einem niedrigen Niveau. Die Jahrespreise bewegten sich seitwärts innerhalb eines Bandes von etwa 5 CHF/MWh. Bei den Herkunftsnachweisen führt die gute Wasserführung in der Schweiz aktuell zu sinkenden Preisen für die Lieferjahre 2025 und 2026.

28. Oktober 2025

Teilen

a14974

Preisentwicklung anhand eines Kundenprofiles (KMU) für den Einkauf der Energie

Preisentwicklung der letzten 12 Monate. Darstellung eines KMU Musterprofiles. Die Darstellung dient der Grobinformation und ist als unverbindliche Preisindikation zu werten.

a14975
Strompreisentwicklung Oktober 2025

Aktuelle Strompreisentwicklung

Rückblick

In den Herbstmonaten blieb die Volatilität auf einem niedrigen Niveau. Die Jahrespreise bewegten sich seitwärts innerhalb eines Bandes von etwa 5 CHF/MWh. Der CO₂-Markt zeigte eine moderate Aufwärtsbewegung und lieferte bullishe Impulse für den Strommarkt. Geopolitische Faktoren sorgten weiterhin für Ausreisser: Die intensivierten russischen Angriffe auf die ukrainische Gasinfrastruktur könnten zu einem erhöhten Importbedarf aus Europa führen, was die europäische Versorgungslage leicht verknappen würde. Andererseits sorgt die Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China für eine bearishe Marktstimmung. In ruhigeren Phasen ohne marktbewegende Nachrichten tendierte der Markt zum Abbau der Risikoprämien. 

Die durchschnittlichen Spotpreise stiegen seit Mitte August kontinuierlich an. Neben der saisonalen Abkühlung, die zu einer üblichen Verteuerung der stündlichen Spotpreise führt, wurde auch eine unterdurchschnittliche Einspeisung erneuerbarer Energien beobachtet. Die dadurch erhöhte Residuallast trug zu einem höheren Spotpreisniveau bei.

Ausblick

Die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland erhöhen die geopolitische Unsicherheit und könnten als Risikoprämie in die Energiemärkte eingepreist werden. Gleichzeitig gilt die LNG-Versorgung Europas laut ENTSOG für den Winter als gesichert, was dämpfend auf die Gaspreise wirken dürfte. Am Terminmarkt ist eine Verkleinerung der Jahresspreads zu beobachten – ein Zeichen für eine stabilere Erwartungshaltung über die Zeitachse hinweg. 

Im Spotmarkt könnten Dunkelflauten (wenig Wind und Sonne) zu kurzfristigen Preisspitzen führen. Umgekehrt dürften starke Windphasen die Spotpreise über längere Zeiträume hinweg auf einem tieferen Niveau halten.

a14976
HKN

Aktuelle HKN Preise für eine Menge von jeweils 5'000 MWh pro Jahr

Die gute Wasserführung in der Schweiz führt aktuell zu sinkenden Preisen für die Lieferjahre 2025 und 2026. Wir gehen davon aus, dass sich die Preise in den kommenden Monaten seitwärts bis tendenziell fallend entwickeln werden. Dies gilt auch für die Preisentwicklung der europäischen Wasserkraft.

a14977

Sie haben Fragen oder Unklarheiten?

Ihr Account Manager ist gerne für Sie da. 

Jetzt kontaktieren
a14981